Pudel Fellpflege: Die 5 größten Fehler – und wie du sie vermeidest

Pudel Fellpflege Slicker Bürste
Inhaltsverzeichnis Anzeigen

Warum ist Fellpflege beim Pudel besonders wichtig?

Die Fellpflege beim Pudel ist besonders wichtig, da diese Rasse eine spezielle Fellstruktur besitzt. Pudelfell ist dicht, lockig und wächst kontinuierlich, ohne saisonal stark zu haaren. Im Gegensatz zu vielen anderen Hunden verlieren Pudel kaum Haare, was jedoch bedeutet, dass abgestorbene Haare im Fell verbleiben und regelmäßig entfernt werden müssen, um Verfilzungen zu verhindern.

Pflege schützt vor Hautproblemen
Regelmäßige Fellpflege verhindert Verfilzungen, Hautreizungen und Infektionen, stärkt das Wohlbefinden und fördert die Gesundheit deines Pudels.

Eine regelmäßige und sorgfältige Fellpflege beugt nicht nur unangenehmen Verfilzungen vor, sondern schützt deinen Pudel auch vor möglichen Hautproblemen. Verfilzungen können zu Hautirritationen, Juckreiz und sogar zu ernsthaften Infektionen führen, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden (PoodleHQ).

Außerdem trägt eine konsequente Pflege des Pudelfells wesentlich zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Gesundheit deines Hundes bei. Ein gepflegter Pudel fühlt sich wohler und ist insgesamt glücklicher und aktiver. Die regelmäßige Pflege stärkt die Bindung zwischen dir und deinem Vierbeiner und ermöglicht dir, mögliche gesundheitliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Täglichen und wöchentlichen Pudel-Fellpflege

Tägliches Bürsten – Warum Routine entscheidend ist

Pudel Fellpflege Slicker Bürste
Welche Bürste für Pudel? Mit einer sog. “Slicker Bürste” erzielst du die besten Ergebnisse.

Das tägliche Bürsten ist entscheidend, um das Fell deines Pudels gesund und frei von Matten und Knoten zu halten. Regelmäßiges Bürsten verhindert Verfilzungen, reduziert Hautirritationen und fördert die Durchblutung der Haut. Laut PoodlePrime ist eine tägliche Routine ideal, um das Fell geschmeidig und glänzend zu halten.

Effektive Fellpflege-Routine
Tägliches Bürsten verhindert Matten und Knoten, während wöchentliche Kontrollen Haut, Ohren und Pfoten gesund halten.

Bei der Auswahl deiner Bürsten und Kämme empfiehlt sich besonders eine sogenannte Slicker Brush. Diese Bürstenart entfernt effektiv lose Haare und entwirrt sorgfältig das lockige Fell des Pudels. Die American Kennel Club bestätigt, dass eine Slicker Brush besonders gut geeignet ist, um die typischen Locken des Pudels zu pflegen und Schäden am Fell zu vermeiden.

Um effektiv zu bürsten, beginne an den Haarspitzen und arbeite dich vorsichtig zur Haut hin vor. Bürste stets in Fellrichtung und vermeide zu starken Druck, um Hautreizungen vorzubeugen. Halte deinen Pudel ruhig und entspannt, indem du regelmäßig kurze Bürstpausen einlegst.

Wöchentliches Pflegeprogramm

Neben dem täglichen Bürsten ist ein wöchentliches Pflegeprogramm wichtig, um die allgemeine Gesundheit deines Pudels zu überwachen und zu erhalten:

  • Kontrolle von Haut, Ohren und Pfoten: Prüfe regelmäßig auf Hautirritationen, Rötungen oder ungewöhnliche Veränderungen.
  • Pflege der Augenpartie: Reinige behutsam die empfindliche Augenregion, um Infektionen sowie unschönen Tränenflecken vorzubeugen.
  • Ohrenreinigung: Wöchentliche Reinigung der Ohren hilft, Infektionen vorzubeugen. Nutze dafür Pawlie’s Ohrreiniger für Hunde, der Juckreiz lindert und die Ohren sanft reinigt, und achte auf ungewöhnliche Gerüche oder Verfärbungen. Weitere Tipps zur Ohrenpflege bietet der Artikel Hundeohren reinigen.
  • Pfotenpflege: Schneide regelmäßig die Krallen und trimme vorsichtig die Haare zwischen den Ballen, um die Beweglichkeit und Gesundheit der Pfoten zu gewährleisten. Siehe hierzu auch Hundekrallen richtig schneiden für weitere Informationen.
Pudel Pfotenpflege
Saubere und gepflegte Pfoten sind essenziell für die Beweglichkeit deines Pudels.

Baden: Wie oft und mit welchen Mitteln?

Ein wichtiger Teil der Fellpflege beim Pudel ist das regelmäßige Baden. Doch wie oft solltest du deinen Pudel baden und welche Produkte eignen sich am besten dafür?

Optimale Badepflege für Pudel
Abschnitt fasst ideale Badeintervalle, hundefreundliche Shampoos sowie die schrittweise Anleitung zum sanften Reinigen und Trocknen des Pudels zusammen.

Optimale Badefrequenz

Experten empfehlen, den Pudel etwa alle 3 bis 8 Wochen zu baden. Dieser Zeitraum stellt sicher, dass das Fell sauber bleibt, ohne die Haut unnötig zu strapazieren (American Kennel Club, PoodlePrime).

Auswahl des richtigen Hundeshampoos

Verwende ausschließlich speziell für Hunde entwickelte Shampoos. Achte darauf, dass diese mild und frei von aggressiven Chemikalien sind, um Hautreizungen und allergische Reaktionen zu vermeiden. Hundeshampoos mit natürlichen Inhaltsstoffen sind besonders hundefreundlich und schonend.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum richtigen Baden

  1. Kämme das Fell deines Pudels gründlich durch, um Knoten und Verfilzungen zu lösen.
  2. Stelle sicher, dass das Wasser lauwarm ist. Zu heißes oder zu kaltes Wasser kann für den Hund unangenehm sein.
  3. Mach das Fell gründlich nass, achte dabei darauf, dass kein Wasser in die Ohren oder Augen gelangt.
  4. Trage eine kleine Menge Shampoo auf das Fell auf und massiere es sanft ein. Beginne am Hals und arbeite dich Richtung Schwanz vor.
  5. Spüle das Shampoo gründlich aus, um Shampoo-Reste zu vermeiden, die Hautreizungen hervorrufen können.
Pudel waschen
Nach dem Baden sorgt gründliches Trocknen dafür, dass Haut und Fell gesund bleiben.

Richtiges Trocknen des Pudelfells

Trockne das Fell deines Pudels nach dem Baden gründlich, aber vorsichtig. Zunächst kannst du überschüssiges Wasser mit einem saugfähigen Handtuch sanft ausdrücken. Anschließend solltest du das Fell mit einem Föhn auf niedriger bis mittlerer Stufe trocknen. Während des Föhnens empfiehlt es sich, das Fell mit einer Bürste vorsichtig durchzukämmen. So verhinderst du Hautreizungen und vermeidest, dass sich Knoten bilden.

Das professionelle Schneiden und Trimmen

Für ein gepflegtes Erscheinungsbild und gesundes Fell sollte dein Pudel regelmäßig professionell geschoren und getrimmt werden. Experten empfehlen, dies etwa alle 6 bis 8 Wochen durchführen zu lassen (PoodlePrime).

Professionelle Fellpflege Pudel
Regelmäßiges professionelles Schneiden verhindert Verfilzungen, erleichtert die tägliche Pflege und unterstützt das frühzeitige Erkennen von Hautproblemen und Parasiten.

Es gibt verschiedene beliebte Frisuren für Pudel, die sich in Stil und Pflegebedarf unterscheiden:

  • Puppy-Clip: Diese Frisur ist ideal für junge Pudel. Sie ist kurz und einfach zu pflegen und betont das verspielte Aussehen des Tieres.
  • Continental-Clip: Bekannt aus Hundeshows, zeichnet sich diese Frisur durch rasierte Partien und fluffige Pompons an den Beinen und am Schwanz aus.
  • Teddy-Clip: Diese Frisur verleiht deinem Pudel ein rundes, kuscheliges Aussehen mit gleichmäßig kurz geschnittenem Fell.
  • Modern-Clip: Ein praktischer, vielseitiger Schnitt, der den Körper kürzer hält und Beine sowie Kopf etwas länger lässt.
Pudel im Hundesalon
Pudel beim Grooming im Hundesalon mit Puppy-Clip.

Die regelmäßige professionelle Fellpflege bietet deinem Pudel mehrere Vorteile:

  • Verhindert Verfilzungen und Hautirritationen
  • Erleichtert dir die tägliche Pflege zu Hause
  • Hilft, Hautprobleme und Parasiten frühzeitig zu erkennen
  • Hält das Fell gesund und glänzend

Fell- und Hautgesundheit im Blick behalten

Die Gesundheit von Fell und Haut ist für deinen Pudel entscheidend. Regelmäßige Kontrollen helfen dir, Probleme frühzeitig zu erkennen und effektiv zu behandeln.

Fell und Haut im Fokus
Regelmäßige Pflege und Kontrolle des Fells deines Pudels hilft, typische Hautprobleme früh zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Typische Fellprobleme beim Pudel erkennen und behandeln

Pudel neigen zu bestimmten Fell- und Hautproblemen, die du kennen solltest. Dazu gehören:

  • Verfilzungen und Knotenbildung, besonders bei längerem Fell
  • Trockene, schuppige Haut aufgrund ungeeigneter Pflegeprodukte
  • Allergische Reaktionen, die sich durch Hautrötungen, Juckreiz oder Fellverlust zeigen können
  • Pilz- und bakterielle Infektionen, die oft durch feuchte oder ungepflegte Fellpartien entstehen

Beobachte deinen Hund regelmäßig und reagiere schnell, wenn du Veränderungen bemerkst. Bei Verdacht auf ernsthafte Hautprobleme solltest du einen Tierarzt aufsuchen.

Präventive Maßnahmen gegen Hautreizungen und Infektionen

Um Hautreizungen und Infektionen vorzubeugen, kannst du:

  • Regelmäßige Fellpflege durchführen, um Knotenbildung und Verfilzung zu vermeiden
  • Geeignete, milde Pflegeprodukte verwenden, die speziell für empfindliche Hundehaut entwickelt wurden
  • Das Fell nach dem Baden und Schwimmen gründlich trocknen, um Feuchtigkeit und Bakterienbildung zu verhindern
  • Auf eine ausgewogene Ernährung achten, die Haut und Fell von innen stärkt

Bedeutung regelmäßiger Fell- und Hautkontrollen

Durch regelmäßige Fell- und Hautkontrollen kannst du Veränderungen schnell erkennen und behandeln. Prüfe wöchentlich dein Tier auf:

  • Ungewöhnliche Hautrötungen und -reizungen
  • Veränderte Fellstruktur oder plötzlicher Fellverlust
  • Pilzbefall oder auffällige Hautstellen

Frühe Erkennung und Behandlung dieser Symptome tragen wesentlich zur langfristigen Gesundheit deines Pudels bei.

Ernährung und deren Einfluss auf das Pudelfell

Die Ernährung deines Pudels spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Erscheinungsbild seines Fells. Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung beeinflusst direkt die Fellqualität, den Glanz und die Hautgesundheit. Mangelt es an wichtigen Nährstoffen, kann das Fell spröde, trocken und glanzlos werden.

Optimale Ernährung für Glanz
Ein Mangel an Nährstoffen führt zu einem ungesunden Pudelfell. Eine ausgewogene, fettsäure-reiche Ernährung verbessert Fellqualität und Hautgesundheit.

Besonders wichtig für ein gesundes, glänzendes Pudelfell sind Omega-3-Fettsäuren. Diese Fettsäuren wirken entzündungshemmend und fördern die Hautgesundheit, was wiederum zu einem kräftigen, glänzenden Fell beiträgt. Du kannst Omega-3-Fettsäuren deinem Hund über spezielle Ergänzungsmittel oder durch natürliche Quellen wie Fischöl oder Leinsamen zuführen.

Neben Omega-3-Fettsäuren solltest du auf eine ausreichende Versorgung mit folgenden Nährstoffen achten:

  • Hochwertiges Protein für den Fellaufbau und die Regeneration der Hautzellen
  • Zink und Biotin zur Unterstützung von Fellwachstum und Hautgesundheit
  • Vitamin E als Antioxidans, das Zellen schützt und die Fellgesundheit fördert

Indem du auf eine ausgewogene und auf die Bedürfnisse deines Pudels abgestimmte Ernährung achtest, trägst du wesentlich dazu bei, dass sein Fell gesund, glänzend und gepflegt bleibt.

Must-Have-Produkte für die Pudelpflege – 5 Essentials im Überblick
Die 5 wichtigsten Pflegeprodukte für deinen Pudel auf einen Blick.

Wichtige Hilfsmittel für die optimale Fellpflege

Die richtige Fellpflege deines Pudels benötigt eine gute Grundausstattung. Mit den passenden Werkzeugen erleichterst du dir und deinem Hund die regelmäßige Fellpflege deutlich.

Wichtige Pflegewerkzeuge für deinen Pudel
Der Abschnitt zeigt, dass die richtige Fellpflege nur mit passender Grundausstattung gelingt. Bürsten, Kämme, Scheren, Trimmer und ergänzende Pflegeprodukte erleichtern die Pflege des Pudels.

Bürsten, Kämme, Scheren & Trimmer: Was gehört zur Grundausstattung?

  • Bürsten: Eine weiche Drahtbürste (Slicker-Bürste) eignet sich besonders gut, um Verfilzungen vorzubeugen und abgestorbene Haare gründlich zu entfernen.
  • Kämme: Ein stabiler Metallkamm hilft dabei, das Fell gründlich durchzukämmen und kleinere Knoten schonend zu lösen.
  • Scheren: Hochwertige Fellscheren sind notwendig, um das Haar regelmäßig zu kürzen und in Form zu bringen. Eine gerade Schere und eine abgerundete Schere für empfindliche Stellen (wie Pfoten und Ohren) sind ideal.
  • Trimmer: Elektrische Trimmer oder Haarschneidemaschinen vereinfachen das Kürzen des Fells und sorgen für gleichmäßige Ergebnisse, besonders bei umfangreicheren Fellpflegen.

Weitere praktische Hilfsmittel für die Pflege zuhause

  • Pflegespray: Ein Fellpflege Spray für Hunde & Katzen erleichtert das Kämmen und schützt das Fell vor Austrocknung, indem es für eine bessere Kämmbarkeit sorgt.
  • Krallenzange: Regelmäßiges Kürzen der Krallen verhindert Beschwerden und Verletzungen.
  • Ohrenreiniger und Wattepads: Pudeln neigen zu empfindlichen Ohren. Ein spezieller Ohrenreiniger für Hunde hilft, Entzündungen vorzubeugen.
  • Handtücher: Weiche, saugstarke Handtücher sind perfekt zum sanften Abtrocknen des Fells nach dem Baden geeignet.

Experten-Tipps direkt aus dem Hundesalon

Insider-Infos: Worauf achten professionelle Pudel-Pfleger?

Professionelle Hundepfleger achten besonders auf die regelmäßige und gründliche Fellpflege bei Pudeln. Sie empfehlen, das Fell mindestens einmal täglich zu bürsten, um Verknotungen und Verfilzungen vorzubeugen. Zudem legen Experten großen Wert auf qualitativ hochwertiges Pflegezubehör wie Bürsten mit abgerundeten Borsten, um Verletzungen der Haut zu vermeiden.

Erfolgreiche Fellpflege beim Pudel
Regelmäßiges Bürsten, richtiges Trimmen und Verwendung geeigneter Pflegeprodukte verhindern Verfilzungen und Hautreizungen, damit dein Pudel sich wohlfühlt.

  • Das Fell stets trocken bürsten, niemals nass, um Haarbruch zu verhindern.
  • Regelmäßiges Scheren oder Schneiden der Haare, insbesondere an empfindlichen Stellen wie Pfoten, Ohren und Gesicht.
  • Verwendung von milden, speziell für Hunde entwickelten Shampoos, um Hautirritationen vorzubeugen. Du kannst das Hundeshampoo Langhaar von Pawlie’s verwenden, das sanft zur Haut ist und den natürlichen Glanz des Fells erhält.
  • Kontrolle und regelmäßige Pflege der Ohren, da Pudel anfällig für Ohrentzündungen sind. Hundeohren reinigen ist dabei besonders wichtig, um gesunde Ohren zu erhalten.

Häufig gemachte Fehler vermeiden

Ungeübte Pudelbesitzer machen oft typische Fehler, die dem Fell ihres Hundes schaden können. Zu den häufigsten Fehlern zählen:

  • Zu seltenes Bürsten, was schnell zu schmerzhaften Verfilzungen führt. Lies mehr im kleinen 1×1 der Fellpflege.
  • Verwendung ungeeigneter Bürsten oder Kämme, die das Fell beschädigen und die Haut reizen.
  • Zu häufiges Waschen mit aggressiven Shampoos, das natürliche Hautfette entfernt und Trockenheit verursacht.
  • Unregelmäßiges oder falsches Kürzen des Fells, das nicht nur optische, sondern auch gesundheitliche Nachteile haben kann.

Indem du diese Fehler vermeidest und die Profi-Tipps aus dem Hundesalon beherzigst, sorgst du dafür, dass dein Pudel sich wohlfühlt und ein gesundes, gepflegtes Fell hat.

Tierärztliche Zusammenarbeit für eine ganzheitliche Pflege

Die Fellpflege deines Pudels beschränkt sich nicht nur auf regelmäßiges Bürsten und Schneiden. Auch die Zusammenarbeit mit einem Tierarzt ist wichtig, um eine ganzheitliche Pflege und Gesundheit sicherzustellen.

Ganzheitliche Gesundheitsvorsorge
Regelmäßige Tierarztbesuche in Verbindung mit gezielter Fellpflege helfen dir, Hautprobleme und chronische Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wann ist der Gang zum Tierarzt ratsam?

Es gibt bestimmte Anzeichen, bei denen du einen Tierarzt aufsuchen solltest, um mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen:

  • Plötzlicher Fellverlust oder kahle Stellen im Fell
  • Hautrötungen, Entzündungen oder Juckreiz
  • Veränderte Fellstruktur, stumpfes oder sprödes Fell
  • Ungewohnter Geruch oder Ausfluss aus der Haut
  • Veränderungen im Verhalten, wie ständiges Kratzen oder Unruhe
Pudel beim Tierarzt
Regelmäßige Haut- und Fellkontrollen helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Vorteile regelmäßiger tierärztlicher Kontrollen

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen helfen dir dabei, die Gesundheit deines Pudels optimal zu erhalten. Die Vorteile umfassen:

  • Früherkennung von Hautkrankheiten und Parasitenbefall
  • Individuelle Beratung zur optimalen Fellpflege und Ernährung
  • Vermeidung chronischer Haut- und Fellprobleme durch frühzeitige Behandlung
  • Sicherstellung des allgemeinen Wohlbefindens deines Hundes

Durch enge Zusammenarbeit mit deinem Tierarzt kannst du sicherstellen, dass dein Pudel gesund bleibt und sein Fell stets gepflegt und schön aussieht.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Pudelfellpflege

Wie pflegeleicht sind Pudel wirklich?

Pudel gelten gemeinhin als pflegeleicht, da sie kaum haaren. Dennoch ist ihr Fell lockig und wächst kontinuierlich, was bedeutet, dass du es regelmäßig bürsten und schneiden musst. Wenn du das Fell gut pflegst, hält sich der Aufwand in Grenzen. Verzichtest du jedoch auf regelmäßige Pflege, kann das Fell schnell verfilzen und Probleme verursachen.

Pudelfellpflege: Wesentliche Hinweise
Regelmäßiges Bürsten, Schneiden und frühes Erkennen von Hautproblemen verhindern Verfilzungen und Komplikationen beim Pudel.

Wie erkenne ich frühzeitig Hautprobleme?

Hautprobleme beim Pudel erkennst du oft an folgenden Anzeichen:

  • Häufiges Kratzen oder Lecken bestimmter Hautstellen
  • Rötungen oder Schuppenbildung
  • Unangenehmer Geruch aus dem Fell
  • Haarausfall oder kahle Stellen

Wenn du solche Symptome bemerkst, solltest du frühzeitig einen Tierarzt konsultieren, um mögliche Erkrankungen rechtzeitig zu behandeln.

Welche Pflege braucht ein Toy-Pudel im Vergleich zum Standard-Pudel?

Die Fellpflege ist grundsätzlich bei allen Pudeln ähnlich – regelmäßiges Bürsten, Schneiden und Baden gehören zur Routine. Jedoch gibt es kleinere Unterschiede:

  • Toy-Pudel: Aufgrund ihrer geringen Größe kannst du sie leichter handhaben, aber das Fell ist oft feiner und kann schneller verfilzen. Daher ist häufigeres Bürsten empfehlenswert.
  • Standard-Pudel: Ihr Fell ist meist dichter und robuster, was regelmäßige Pflege zwar ebenfalls erforderlich macht, aber oft etwas einfacher gestaltet. Dafür musst du mehr Zeit für das Bürsten und Baden einplanen, da die Körperfläche größer ist.
Infografik mit einem niedlichen Pudel in der Mitte und fünf Pflegetipps: Bürsten, Scheren, Ohrenkontrolle, Pfotenpflege und Baden nach Bedarf.
So bleibt dein Pudel gesund und gepflegt – mit diesen 5 einfachen Tipps zur Fellpflege.

Checkliste zur optimalen Fellpflege-Routine

Um das Fell deines Pudels gesund und gepflegt zu halten, ist es hilfreich, regelmäßige Routinen einzuhalten. Nutze diese übersichtliche Checkliste, um sicherzustellen, dass du nichts vergisst:

Gesunde Fellpflege im Fokus
Diese Checkliste unterstützt dich dabei, dein Pudel-Fell täglich zu bürsten, wöchentlich zu reinigen und monatlich zu baden, um Irritationen und Parasiten vorzubeugen.

Tägliche Pflegeschritte

  • Fell sanft durchbürsten, um Verknotungen vorzubeugen.
  • Augen und Ohren auf Sauberkeit kontrollieren.
  • Pfoten auf Fremdkörper oder kleine Verletzungen überprüfen.

Wöchentliche Pflegeschritte

  • Gründliches Kämmen und Entfernen kleiner Verfilzungen.
  • Ohren reinigen und auf Anzeichen von Irritationen oder Infektionen prüfen.
  • Zähne putzen, um Zahnsteinbildung vorzubeugen.

Monatliche Pflegeschritte

  • Baden mit einem milden, hundegeeigneten Shampoo, das sanft reinigt und das Fell pflegt.
  • Kontrolle und Pflege der Krallen, bei Bedarf kürzen.
  • Überprüfen der Haut auf Hautirritationen oder Parasiten.

Fazit: Gesunde Fellpflege für einen glücklichen Pudel

Die regelmäßige und richtige Fellpflege ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit deines Pudels. Zusammenfassend solltest du folgende Tipps beachten:

Essenz der Fellpflege
Regelmäßiges Bürsten, gezieltes Baden und Trocknen sowie die Pflege von Fell und Krallen sichern Gesundheit und stärken eure Bindung.

  • Regelmäßiges Bürsten, um Verfilzungen vorzubeugen und die Hautatmung zu fördern.
  • Gezieltes Baden mit milden Shampoos, angepasst an die Bedürfnisse der Pudelhaut.
  • Sorgfältiges Trocknen nach dem Baden, um Hautirritationen zu vermeiden.
  • Regelmäßiger Fell- und Krallenschnitt zur Erhaltung eines gepflegten und gesunden Erscheinungsbildes.
  • Kontinuierliche Kontrolle auf äußere Parasiten und Hautveränderungen.

Eine konsequente Pflege-Routine trägt nicht nur zur Gesundheit bei, sondern stärkt auch eure Bindung. Dein Pudel fühlt sich wohler, ist vitaler und glücklicher. Indem du regelmäßig Zeit für die Fellpflege einplanst, leistest du einen wichtigen Beitrag für ein langes und glückliches Pudelleben.

Häufig gestellte Fragen

Pudel haben ein dichtes, lockiges Fell, das wenig haart. Ohne richtige Pflege kann es leicht verknoten und Hautprobleme verursachen. Gute Fellpflege hält deinen Pudel gesund und glücklich.
Es ist wichtig, deinen Pudel jeden Tag zu bürsten, um Knoten und Matten zu vermeiden. So bleibt das Fell schön und gesund.
Du solltest deinen Pudel alle 3 bis 8 Wochen baden. Verwende ein mildes Hundeshampoo, um seine Haut nicht zu reizen.
Du brauchst eine gute Bürste, einen Kamm, eine Schere oder einen Trimmer, um das Fell deines Pudels richtig zu pflegen.
Achte auf Rötungen, Schuppen oder ungewöhnliches Kratzen. Wenn du solche Anzeichen siehst, ist es gut, einen Tierarzt zu besuchen.

Diesen Beitrag teilen

Kommentar verfassen

Kommentarrichtlinie: Wir lieben Kommentare und schätzen die Zeit, die unsere Leserinnen und Leser aufbringen, um Ideen zu teilen und Feedback zu geben. Allerdings werden alle Kommentare manuell moderiert und solche, die als Spam oder rein werblich eingestuft werden, gelöscht.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimmst du der Verarbeitung der übermittelten persönlichen Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von Pawlie's zu.

20% off

sale

Du kannst den Gutschein "dentalspray20" an der Kasse einlösen.

Stunden
Minuten
Sekunden