Wie unterscheidet sich Hundehaut von der Haut des Menschen?

Hundehaut erklaert

Hunde-Haut – Der Aufbau

Die Haut ist eine wunderbare Erfindung – sie schützt vor Austrocknung; schützt den besten Freund des Menschen vor Witterungseinflüssen und liefert Haarwurzeln für das Haarwachstum; und nicht zuletzt macht Haustiere schön weich und flauschig.

Doch was ist der Unterschied zwischen der Haut des Menschen und der Hundehaut?

Aufbau der Hundehaut
Anatomischer Aufbau der Hundehaut. Quelle

 

Der Unterschied zwischen Hunde- und menschlicher Haut

Die Epidermis ist der Umweltschild des Körpers, der als Barriere gegen Verletzungen, Krankheiten und Schäden durch ultraviolettes Licht wirkt und ständig ersetzt wird. Die Epidermis von Hunden hat erneuert sich alle 20 Tage im Vergleich zu Menschen, die ungefähr alle 28 Tage auftritt. Die Epidermis eines Hundes ist nur 3-5 Schichten dick, beim Menschen jedoch mindestens 10-15 Schichten.

Gut zu wissen

Der pH-Wert der Hundehaut liegt je nach Rasse bei ca. 7 bis 8,5. Das ist im Vergleich zum Menschen (pH-Wert ca. 5,5) deutlich höher. Verwende daher am besten immer ein geeignetes Hundeshampoo.

Das Thema Haare

Wenn Haare bei einem Hund wachsen, wachsen sie in Bündeln. Wenn sich ein menschliches Haar entwickelt, wächst es als Einzelhaar und wächst weiter, im Gegensatz zu Hundehaaren, die in Zyklen wachsen. Wenn das Hundehaar eine bestimmte Länge erreicht, die von Hund zu Hund (bzw. Hunderasse) ganz unterschiedlich sein kann, hört es auf zu wachsen und stirbt dann ab. Dann beginnt das Ausfallen der Haare.

Bei Shampoos auf natürliche Inhaltsstoffe achten

Durch den höheren pH-Wert und weniger Hautschichten dringen Wirkstoffe von Shampoos ganz anders in die Hundehaut ein. Wenn du deinem Liebling etwas Gutes tun möchtest, verzichte daher lieber auf Hundeshampoos mit Parfüm.

Schwitzen Hunde eigentlich?

Die Hautschicht des Hundes hat zwei Arten von Drüsen, die Flüssigkeiten produzieren.

Die sog. “apokrinen” Drüsen, die beim Menschen Schweiß produzieren, haben bei Hunden zwei weitere Funktionen – sie helfen, die äußere Schicht der Epidermis zu versiegeln und sie sondern Pheromone ab, die Hunden einen unverwechselbaren Körpergeruch verleihen.

Die sog. “ekkrinen” Drüsen in den Pfotenballen produzieren ein wässriges Sekret, das dem menschlichen Schweiß ähnelt. Dieses Sekret hinterlässt feuchte Pfotenabdrücke bei nervösen oder gestressten Hunden und sorgt für einen besseren Halt für eine schnelle Flucht.

Diesen Beitrag teilen

Über den Autor

20% off

sale

Du kannst den Gutschein an der Kasse einlösen.

Stunden
Minuten
Sekunden